Sigma-Teilchen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sigma — Sịg|ma 〈n. 15; 〉 18. Buchstabe des grch. Alphabets * * * Sig|ma [18. Buchstabe des griech. Alphabets]: als Kleinbuchstabe σ: 1) Formelzeichen für elektr. Leitfähigkeit, Oberflächen u. Grenzflächenspannung, Absorptions u. Wirkungsquerschnitt,… … Universal-Lexikon
Yukawa-Teilchen — Pion (π+) Klassifikation Boson Hadron Meson Eigenschaften Ladung 1 e Ruheenergie (139,57018±0,00035) … Deutsch Wikipedia
Σ-Teilchen — Sig|ma Teil|chen, Σ Teil|chen [↑ Sigma (4)]; Syn.: Sigma Hyperon, Σ Hyperon: instabiles Elementarteilchen mit Strangeness ‒1 aus der Gruppe der Baryonen … Universal-Lexikon
Anti-Baryon — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse … Deutsch Wikipedia
Antibaryon — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse … Deutsch Wikipedia
Antibaryonen — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse … Deutsch Wikipedia
Baryon-Multiplett — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse … Deutsch Wikipedia
Baryondekuplett — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse … Deutsch Wikipedia
Baryonmultiplett — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse … Deutsch Wikipedia
Baryonoktett — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse … Deutsch Wikipedia